Weckmänner zu backen ist für mich eine richtige Herzensangelegenheit, verbunden mit liebgewonnenen Traditionen aus meiner Kindheit. Ich erinnere mich noch gut an die Zeit rund um St. Martin, als der Duft frisch gebackener Weckmänner durch das Haus zog und mein Bruder und ich kaum abwarten konnten, sie endlich mit einem heißen Kakao zu genießen. Jetzt, wo mein Sohn Tom ein wenig älter ist, stelle ich mit Freude fest, dass er ebenfalls ein großer Fan dieser lustigen Männlein ist – am liebsten hätte er jeden Tag ein Pfeifenmännchen als Snack.

Warum ich mein Rezept für Weckmänner aus Quark-Öl-Teig so liebe? Es geht schnell, ist einfach zuzubereiten und das Ergebnis ist wahnsinnig fluffig und lecker abgerundet durch den milden Geschmack von Birkenzucker.
Darum ist dieses Rezept so beliebt
Weckmänner aus Quark-Öl-Teig sind ein wahrer Genuss und aus gutem Grund während der Adventszeit nicht wegzudenken. Die einzigartige Fluffigkeit dieser Weckmänner macht sie so besonders und der leicht süßliche Geschmack zaubert allen ein Lächeln ins Gesicht. Zudem ist das Rezept eine Bereicherung für jede Küche, weil es so unkompliziert ist – du benötigst nur Zutaten, die wahrscheinlich schon in deiner Speisekammer schlummern.
Ein weiterer Pluspunkt: Die Weckmänner lassen sich wunderbar anpassen. Ob du nun Rosinen, Mandeln oder Schokotropfen verwendest – jeder kann seine persönlichen Vorlieben ausleben. Das Gebäck ist nicht nur ein Highlight für Kinder, sondern auch ein perfekter Begleiter bei jedem Adventskaffee. Im Vergleich zu gekauften Varianten wissen wir genau, was in unseren Weckmännern steckt, und können auf unnötige Zusatzstoffe verzichten.
Übrigens funktioniert der Quark-Öl-Teig auch hervorragend für andere süße Backwaren wie gesunde Kinderpizza, die ebenso vielseitig und fix gemacht ist. Hier lernst du mehr über diese wunderbare Teigbasis. Viel Spaß beim Ausprobieren!
Zutaten für meine Weckmänner
Die Weckmänner aus Quark-Öl-Teig sind eine echte Gaumenfreude, und der Grund dafür liegt in der sorgfältigen Auswahl und Kombination der Zutaten. Jede Komponente hat ihren besonderen Platz und trägt zum unwiderstehlichen Geschmack bei. Hier möchte ich dir die Hauptzutaten näher vorstellen und einige Tipps zur Auswahl und möglichen Alternativen geben.
Die Zutatenliste ist bewährt:
- Mehl: Hier ist Weizenmehl (Typ 405) die Basis. Es sorgt für den nötigen Halt und die richtige Konsistenz. TIPP: 200 g vom Mehl kannst du durch gemahlene Mandeln ersetzen, wenn du es nussiger magst.
- Backpulver: Es ist entscheidend für das Aufgehen des Teigs und sorgt dafür, dass die Weckmänner fluffig werden.
- Magerquark: Dieser verleiht dem Teig die unwiderstehliche Saftigkeit. Achte darauf, dass der Quark frisch und von guter Qualität ist.
- Milch und Sonnenblumenöl: Sie machen den Teig geschmeidig und leicht. Das Öl sorgt außerdem dafür, dass die Weckmänner einen schönen Glanz bekommen.
- Zucker: Für die Süße kannst du normalen Zucker verwenden, aber wer es kalorienärmer mag, greift zu Birkenzucker. Ein Päckchen Vanillezucker sorgt für das feine Vanillearoma.
- Ei: Es wird zusammen mit Milch als Glasur verwendet und lässt die Kruste appetitlich goldbraun werden.
- Salz: Eine Prise, um den Geschmack zu heben.

Zum Garnieren stellen sich Rosinen, Hagelzucker, Mandeln oder Schokotropfen zur Wahl, die jedem das persönliche Extra bieten. Mögliche Alternativen und die genauen Mengenangaben findest du zur weiteren Inspiration auch bei meinem Polenta-Pizza-Rezept.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Lass uns nun gemeinsam die Weckmänner Schritt für Schritt herstellen. Die Zubereitung ist denkbar einfach, und ich verspreche dir, dass du viel Freude dabei haben wirst.
- Backofen & Backblech vorbereiten: Den Backofen auf 180 Grad (Umluft) vorheizen. Ein Backblech leicht mit Butter einfetten. TIPP: Alternativ kannst du auch Backpapier verwenden, um die Weckmänner ganz einfach vom Blech zu lösen.
- Teig anrühren: In einer großen Rührschüssel Mehl und Backpulver gut vermischen. Dann fügst du Magerquark, Milch, Sonnenblumenöl, Zucker, Vanillezucker und eine Prise Salz hinzu. Mit dem Knethaken deines Handrührgeräts schlägst du die Zutaten zu einem glatten Teig. MEIN TIPP: Falls der Teig klebrig ist, hilf mit ein wenig Mehl nach.
- Teig durchkneten: Den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und kurz mit den Händen durchkneten, bis er samtig ist. Das hat zur Folge, dass die Weckmänner beim Backen nicht reißen.
- Weckmänner formen: Teile den Teig in etwa 12 gleich große Stücke. Formen kannst du die Männlein entweder von Hand oder mit einer Ausstechform. Mein persönlicher Favorit ist die Handform, da sie den Weckmännern einen individuellen Charakter verleiht.
- Glasur vorbereiten: Milch und Eigelb in einem Schälchen verrühren. Damit bestreichst du die Weckmänner, um eine goldene Kruste zu bekommen.
- Verzieren: Nun kannst du kreativ werden! Garniere die Weckmänner mit Rosinen, Mandeln oder was du gerade zur Hand hast. WICHTIGER HINWEIS: Vergiss die Pfeife nicht, die ist das i-Tüpfelchen.
- Weckmänner backen: Stell die Weckmänner in den vorgeheizten Backofen und backe sie für etwa 10 Minuten. Sie sind fertig, wenn sie goldbraun und fluffig aussehen.
Ich verspreche dir, diese fluffigen Jungs werden dir schmecken und auch die Herzen deiner Liebsten im Sturm erobern! Übrigens, wenn du einmal etwas Neues ausprobieren möchtest, kann ich dir auch wärmstens meinen Schweinefilet mit Parmaschinken im Ofen empfehlen, es sorgt für einen Hauch Raffinesse bei deinem nächsten Dinner.
Erfahre auch, wie du köstlichen Paprika-Feta-Salat mit einfachen Zutaten zauberst. Das passt ideal als Beilage zu den warmen, duftenden Weckmännern.
Und zum Abschluss: Sollte von den leckeren Weckmännern etwas übrig bleiben, verstaue sie in einer luftdichten Dose – so bleiben sie länger frisch. Ich wünsche dir mit meinem Rezept viel Freude beim Backen und einen guten Appetit.
Tipps zur Zubereitung

Weckmänner aus Quark-Öl-Teig sind nicht nur einfach zu machen, sondern auch wunderbar variabel. Besonders wichtig ist dabei die richtige Konsistenz des Teigs – für mich gilt: Er sollte weich, aber nicht klebrig sein. Falls er an den Händen haftet, einfach ein wenig mehr Mehl dazugeben. So verhinderst du, dass die lustigen Männchen während des Backens ihre Form verlieren.
Bei der Lagerung empfehle ich, die Weckmänner in einer luftdichten Dose aufzubewahren. So bleiben sie ein paar Tage frisch und locker. Für den spontanen Genuss kannst du sie ganz einfach im Backofen bei niedriger Temperatur (ca. 100 Grad) kurz aufwärmen, damit sie fast wie frisch gebacken schmecken.
Der Teig kann auch gut vorbereitet werden: Bereite ihn am Vorabend zu und lasse ihn im Kühlschrank ruhen. Am nächsten Tag sind die Weckmänner im Nu geformt und backfrisch auf dem Tisch.
Was das Servieren betrifft, sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Für einen festlichen Adventstisch kannst du die Weckmänner mit einem hübschen Schleifchen auf der Pfeife oder mit Lebkuchen-Herzchen anrichten. Sie sind aber auch ein toller Begleiter zu einem leichteren Salat oder einer wärmenden Tasse Kakao – da wird schon das Nachmittagskränzchen zu einer kleinen Feier!
FAQs und abschließende Gedanken
FAQ Section
Kann ich die Weckmänner einfrieren?
Ja, du kannst die Weckmänner problemlos einfrieren. Lass sie nach dem Backen vollständig auskühlen, bevor du sie in einem luftdichten Behälter im Gefrierfach lagerst. Zum Auftauen legst du die Weckmänner einfach über Nacht in den Kühlschrank oder erwärmst sie auf niedriger Stufe im Backofen.
Was tun, wenn der Teig zu trocken ist?
Sollte der Teig zu trocken geraten, weil vielleicht etwas zu viel Mehl dazugekommen ist, kannst du mit einem Schlückchen Milch nachhelfen. Knete alles nochmal gut durch, bis der Teig die gewünschte Geschmeidigkeit hat.
Welche Alternativen gibt es für Garnierungen?
Neben den Klassikern wie Rosinen oder Hagelzucker kannst du auch gehackte Nüsse oder getrocknete Früchte verwenden. Aber auch ein Hauch von Zimt in der Glasur kann die Weckmänner in eine ganz neue Geschmacksrichtung zaubern.
Abschließende Gedanken

Meine Weckmänner aus Quark-Öl-Teig sind eine wahre Herzensangelegenheit und es gibt kaum etwas Schöneres, als diese kleinen Köstlichkeiten mit der Familie zu genießen. Diese traditionellen Backkünste noch mit modernen Zutaten zu versehen, macht für mich die Magie dieser kleinen Männlein aus. WAS MEINST DU? Hast du das Rezept einmal ausprobiert? Wie findest du es?
Ich lade dich ein, mir von deinen Backerlebnissen zu berichten und bin gespannt auf deine Tipps und Tricks. Entdecke auch weitere kreative Backideen, wie etwa meine Low-Carb Burger Bowl, die der perfekte, außergewöhnliche Kontrast zu den süßen Weckmännern ist.

Weckmänner mit Quark-Öl-Teig
Equipment
- 1 Backofen
- 1 Backblech leicht mit Butter einfetten
- 1 Handrührgerät mit Knethaken
Ingredients
- 475 g Mehl
- 1 1/2 Päckchen Backpulver
- 250 g Magerquark
- 80 ml Milch
- 80 ml Sonnenblumenöl
- 100 g Zucker oder Birkenzucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- 1 Eigelb zum Bestreichen
- 1 TL Milch zum Bestreichen
- Rosinen nach Belieben zum Garnieren
- Hagelzucker nach Belieben zum Garnieren
- Mandeln nach Belieben zum Garnieren
- Schokotropfen nach Belieben zum Garnieren
Instructions
- Den Backofen auf 180 Grad (Umluft) vorheizen. Ein Backblech leicht mit Butter einfetten.
- Mehl und Backpulver in einer Rührschüssel verrühren. Alle anderen Zutaten zugeben und mit dem Knethaken eines Handrührgeräts einen Teig kneten.
- Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche kurz durchkneten, dann in ca. 12 Teile formen und zu Weckmännern formen. Entweder mit der Hand oder einer Ausstechform.
- Milch und Eigelb verrühren und die Weckmänner damit bestreichen. Mit Rosinen, Hagelzucker, Mandeln oder Schokotropfen verzieren. Den Weckmännern, wenn du hast, eine Pfeife in die Hand geben.
- 10 Min. backen.
Leave a Reply