Vegane Kumpir ist genau das richtige Gericht für alle, die den gemütlichen Geschmack der mediterranen Küche in einer alltagstauglichen, schnellen Version suchen. Als ich das erste Mal in der Provence unterwegs war, hat mich das unverwechselbare Aroma von Ratatouille so sehr fasziniert, dass ich beschlossen habe, dieses Lebensgefühl in eine Kumpir mitzubringen.

Verpackt in einer sättigenden Ofenkartoffel mutiert dieser Klassiker der französischen Küche zum echten Veganer-Hochgenuss – ohne dabei an Einfachheit einzubüßen.
Was ich an dieser köstlichen Kreation so liebe, ist die Vielseitigkeit der Aromen, die sich regelrecht umarmen: von der samtigen veganen Butter über die cremige Sourcream bis hin zu der herzhaften Gemüsefüllung. Der Duft von Basilikum und Thymian in Verbindung mit der Süße von Zucchini und Auberginen bringt meinen kulinarischen Urlaub direkt auf den Esstisch. Glaub mir, das wirst du auf keinen Fall missen!
Darum ist dieses Rezept so beliebt
Die vegane Kumpir erfreut sich so großer Beliebtheit, weil sie den vollmundigen Geschmack der mediterranen Küche in ein Gericht verpackt, das einfach zuzubereiten und außerdem sehr anpassbar ist. Diese Ofenkartoffeln sind nicht nur ein echter Gaumenschmaus, sondern auch visuell ein Hingucker – ein echtes Highlight für den Esstisch mit Familie und Freunden.
Ein paar Vorzüge, weshalb diese Kumpir so gerne gemacht wird:
- Die Zubereitung ist herrlich unkompliziert: Du brauchst nur wenige Zutaten und hast ein wundervolles Gericht, das sich fast von allein im Ofen macht.
- Mediterrane Vielfalt pur: Dank der Ratatouille-Füllung kannst du dich wirklich kreativ austoben und je nach Saison dein Lieblingsgemüse verwenden.
- Perfekt für einen fleischlosen Genuss: Die vielschichtige Verbindung von Gemüse und Gewürzen lässt einen auf Fleisch komplett verzichten, ohne dass man das Gefühl hat, etwas zu vermissen.
- Für die Meal Prep-Fans: Diese Kumpir lässt sich auch wunderbar im Voraus zubereiten und schmeckt selbst aufgewärmt noch großartig.
Und wenn du mal Lust auf eine andere Art von Salat hast, dann schau hier vorbei und entdecke meinen erfrischenden Blumenkohlsalat, ganz einfach und low-carb.
Zutaten für die vegane Kumpir
Die Zutaten sind essenziell für den Geschmack und das gelungene Resultat meiner veganen Kumpir. Deshalb lege ich besonderen Wert auf Frische und Qualität. Denn das Zusammenspiel der Zutaten macht den Unterschied aus und bringt den Geschmack der Provence direkt zu Dir nach Hause.
Beginnen wir mit der Hauptzutat der Kumpir, nämlich den Kartoffeln:
- Kartoffeln: Wähle am besten mehlig kochende Kartoffeln, denn sie ergeben ein wunderbar weiches Inneres, das die Füllung perfekt aufnehmen kann. Große, gleichmäßige Exemplare sind ideal für eine gleichmäßige Garzeit.
- Vegane Butter: Sie sorgt für eine cremige Konsistenz im Inneren der Kartoffel und rundet das Geschmacksprofil ab. Ich bevorzuge eine Bio-Variante, um auf künstliche Zusätze zu verzichten.
- Sourcream: Eine vegane Sourcream gibt dem Gericht die gewünschte Frische. Falls du deine Sourcream selbst machen möchtest, eignet sie sich auch hervorragend in einem Paprika-Feta-Salat.
- Petersilie und Kresse: Diese frischen Kräuter sind nicht nur Dekoration, sondern tragen entscheidend zum Geschmack bei. Ihr frisches Aroma hebt die erdigen Noten der Kartoffel hervor.

Für die köstliche Gemüsefüllung, die unsere Kumpir zu etwas ganz Besonderem macht, brauchen wir:
- Zucchini und Auberginen: Beide Gemüsesorten bringen eine gewisse Süße und Konsistenz, die das Gericht abrundet. Achte darauf, dass die Zucchini fest und die Auberginen glatt und glänzend sind.
- Paprika: Für einen intensiven Farb- und Geschmacksaspekt empfehle ich rote Paprika. Sie bringt Süße und Leichtigkeit ins Gericht.
- Zwiebel: Eine rote Zwiebel bringt nicht nur Geschmack, sondern auch Farbe und ein wenig Schärfe ins Spiel.
- Passierte Tomaten: Sie sorgen für die saftige Komponente und binden die Aromen miteinander.
- Olivenöl und italienische Kräuter: Hochwertiges Olivenöl ist für den mediterranen Touch unerlässlich. Die Kräuter wie Basilikum, Thymian und Oregano verstärken diesen Eindruck und bringen den Duft der Provence in deine Küche.
Hier die komplette Liste auf einen Blick:
- 4 große mehlig kochende Kartoffeln
- 40 g vegane Butter
- 100 g vegane Sourcream
- Petersilie und Kresse zum Garnieren
- 200 g Zucchini
- 200 g Aubergine
- 2 rote Paprika
- 1 rote Zwiebel
- 1 EL Olivenöl
- 600 g passierte Tomaten
- Salz, italienische Kräuter
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Kartoffeln im Ofen backen: Zunächst den Ofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Die Kartoffeln gründlich waschen und mehrfach mit einer Gabel einstechen. Das Einstechen lässt den Dampf entweichen und verhindert, dass die Kartoffeln aufplatzen. Anschließend die Kartoffeln fest in Alufolie wickeln. Je nach Größe benötigen sie etwa 60 bis 90 Minuten im Ofen. Kleinere Exemplare sind eher fertig, also behalte sie im Auge.
- Gemüsefüllung zubereiten: Während die Kartoffeln backen, das Gemüse klein schneiden. Erhitze das Olivenöl in einer Pfanne und brate die Zwiebeln glasig an. Danach die restlichen Gemüsestücke hinzugeben und kurz mitbraten. Die passierten Tomaten dazugeben, mit Salz und Kräutern abschmecken und alles für 20 Minuten köcheln lassen, bis eine schöne, sämige Konsistenz entsteht. Mein Tipp: Nutze die Gelegenheit, das Kochen der Füllung im Voraus zu erledigen, etwa wenn du die Brokkoli-Hackfleisch-Pfanne vorbereitest.
- Kartoffel füllen und servieren: Sobald die Kartoffeln gar sind, diese vorsichtig aus der Alufolie holen und der Länge nach einschneiden. Mit einer Gabel das Innerste leicht auflockern und die vegane Butter darin schmelzen lassen. Anschließend mit der Gemüsefüllung großzügig füllen. Zum Schluss mit Sourcream, Petersilie und Kresse dekorieren und servieren. Falls diese Art der Zubereitung dir gefällt, könnte auch ein Hähnchen-Pfanne-Rezept eine leckere Ergänzung für deinen Speiseplan sein.
Ich wünsche dir viel Freude beim Nachkochen und wunderbare Geschmackserlebnisse mit dieser veganen Kumpir. Wenn du an weiteren schnellen und einfachen Rezepten interessiert bist, schau dir auch meinen Brokkoli-Nudelauflauf an. Guten Appetit!
Tipps zur Zubereitung

Die vegane Kumpir ist ein wahrer Genuss, wenn man ein paar Kleinigkeiten beachtet. Hier kommen meine liebsten Tipps, damit dir dieses Gericht perfekt gelingt und allen Gästen ein Lächeln ins Gesicht zaubert:
- Kartoffeln richtig zubereiten: In meiner Welt gilt: mehlig kochende Kartoffeln sind hier das A und O. Vergiss nicht, sie vorher mit der Gabel einzustechen, damit der Dampf entweichen kann und sie ihre schöne Form behalten.
- Timing der Füllung: Während die Kartoffeln im Ofen sind, kannst du die Füllung zubereiten. Es spart Zeit und macht das Zubereiten herrlich unkompliziert. Mein Tipp: Koche sie in Ruhe, damit die Aromen sich richtig entfalten können.
- Vorbereitung, Lagerung und Aufwärmen: Die Kumpir ist ideal zum Vorbereiten. Schon gekochte Kartoffeln kannst du über Nacht im Kühlschrank aufbewahren. Für den nächsten Tag musst du sie einfach nur aufwärmen. Das ist wirklich sehr praktisch, wenn du Gäste erwartest! Erfahre auch, wie du einfache Nudelaufläufe als Vorbereitung planen kannst.
- Serviertipps: Für den ultimativen Genuss kannst du die fertige Kumpir mit einem Schuss Olivenöl und einer Prise deiner liebsten, frischen Kräuter abrunden. So kommen die Geschmäcker noch besser zur Geltung.
FAQs und abschließende Gedanken
FAQ Section
- Welche anderen Gemüsesorten kann ich verwenden?
In meiner Küche habe ich schon oft experimentiert. Neben Zucchini und Auberginen sind auch Süßkartoffeln und Brokkoli wunderbare Alternativen. Sie bringen eine zusätzliche Süße und Textur in das Gericht. - Wie lange ist die Kumpir haltbar?
Gut verpackt im Kühlschrank hält sie sich bis zu drei Tage. Beim Aufwärmen achte darauf, die Kartoffeln nicht zu trocken werden zu lassen – ein Spritzer Wasser in der Mikrowelle kann Wunder wirken! - Können die Kumpir im Voraus vorbereitet werden?
Absolut! Du kannst die Kartoffeln und die Füllung einen Tag vorher vorbereiten. Am Servier-Tag einfach kurz in die Mikrowelle oder den Ofen zum Aufwärmen – so einfach ist das!
Abschließende Gedanken

Ich hoffe, diese vegane Kumpir bringt den Duft der Provence direkt an deinen Tisch und sorgt für Freude bei dir und deinen Lieben. Es liegt mir am Herzen, dir die Liebe zur einfachen Küche näherzubringen, sei es durch diese Kumpir oder durch aufregende Gerichte mit Süßkartoffeln. WAS MEINST DU? Hast du das Rezept einmal ausprobiert? Schreib mir gerne, wie es dir geschmeckt hat und welche Variationen du ausprobiert hast! Ich kann es kaum erwarten, deine Kommentare zu lesen und bin immer offen für neue Anregungen und Ideen. Viel Spaß beim Nachkochen und lass es dir schmecken!

Vegane Kumpir mit Gemüsefüllung
Equipment
- 1 Oven Preheat to 180°C
- 1 Fork To pierce potatoes
- 1 Aluminum Foil
- 1 Frying Pan For sautéing vegetables
Ingredients
- 4 große Kartoffeln z.B. mehlig kochende
- 40 g vegane Butter
- 100 g Sourcream
- Petersilie und Kresse zum Garnieren
- 200 g Zucchini
- 200 g Aubergine
- 2 rote Paprika
- 1 rote Zwiebel
- 1 EL Olivenöl
- 600 g passierte Tomaten
- Salz
- 1 EL italienische Kräuter z.B. Basilikum, Thymian, Oregano
Instructions
- Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Die Kartoffeln waschen und mit der Gabel mehrfach einstechen. In Alufolie gewickelt je nach Größe ca. 60-90 Minuten backen.
- In der Zwischenzeit die Füllung zubereiten. Dafür das Gemüse klein schneiden. Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebelwürfel glasig anbraten. Restliches Gemüse zugeben und kurz mitbraten. Tomaten und Salz zugeben und alles ca. 20 Minuten einköcheln lassen. Mit den Kräutern abschmecken.
- Die Kartoffeln längst aufschneiden und mit einer Gabel das Innere etwas auflockern. Dann mit der Butter und dem Ratatouille-Gemüse füllen und die Kartoffeln mit Sourcream, Petersilie und Kresse servieren.
Leave a Reply