Manchmal überkommt mich die Lust auf einen richtig guten Döner, vollgeladen mit all den köstlichen Aromen, die einen kleinen kulinarischen Ausflug zum Imbiss um die Ecke so verlockend machen. Doch zu Hause habe ich eine wunderbare Alternative gefunden: den Low Carb Dönerteller. Dieses Rezept ist für mich eine perfekte Mischung aus saftigem Kebabfleisch, frischem Salat und herrlichem Tzatziki.

Es ist schnell gezaubert und lässt mich das Fladenbrot überhaupt nicht vermissen. Der Geschmack ist einfach himmlisch – würzig, frisch und so befriedigend!
Darum ist dieses Rezept so beliebt
Der Low Carb Dönerteller ist viel mehr als nur ein schnelles Abendessen. Seine Beliebtheit verdankt er den vielfältigen Vorzügen, die ihn zu einer Spitzenwahl machen – und nicht nur für Low Carb Anhänger.
- Geschmack und Einfachheit: Der Mix aus saftigem Fleisch und frischem Salat ist einfach unwiderstehlich. Alles ist in weniger als 30 Minuten zubereitet.
- Gesundheitliche Vorteile: Im Vergleich zur traditionellen Döner-Variante sparst du dir unnötige Kohlenhydrate und Kalorien, ohne dabei auf den vollen Geschmack zu verzichten.
- Anpassungsfähig: Mit etwas Rotkraut oder Feta kannst du den Teller an deine Vorlieben anpassen oder auch eine vegetarische Variante mit Halloumi oder gegrilltem Gemüse ausprobieren.
- Bequemlichkeit: Ideal auch für die Meal-Prep, denn die Zutaten lassen sich wunderbar vorbereiten und im Kühlschrank aufbewahren.
- Sogar als Highlight auf deinem nächsten Grillfest macht dieser Dönerteller eine tolle Figur.
Der Dönerteller bietet nicht nur eine kulinarische Bereicherung für den Alltag, sondern ist auch die perfekte Gelegenheit, um kreativ zu werden und deinen Speiseplan abwechslungsreich zu gestalten. Erfahre auch, wie du einen leckeren Low Carb Gemüseauflauf machen kannst.
Zutaten für meinen Low Carb Dönerteller
Ich bin ein großer Fan von frischen Zutaten, und mein Low Carb Dönerteller profitiert sehr von sorgfältig ausgewählten Komponenten. Jede Zutat spielt ihre Rolle im Zusammenspiel der Aromen, und hier erkläre ich dir gerne, welche Zutaten du verwenden kannst und warum sie in diesem Rezept eine so wichtige Rolle spielen.
- Kebab-Fleisch: Ich bevorzuge zartes Kalbfleisch, das du tiefgekühlt kaufen kannst. Achte darauf, Fleisch von guter Qualität zu wählen – das sorgt für den besten Geschmack.
- Eisbergsalat: Dieser bietet eine knusprige, frische Grundlage. Alternativ kannst du auch Römersalat verwenden. Beide Sorten bleiben schön knackig, auch wenn sie mit Dressing in Kontakt kommen.
- Tomaten: Saftige Tomaten geben deinem Teller eine frische, fruchtige Note. Besonders im Sommer machen Tomaten den Teller herrlich bunt und aromatisch.
- Salatgurke: Mit ihrer leichten Säure sorgt die Gurke für eine angenehme Frische. Eine Mini-Gurke bietet hier den besten Geschmack.
- Zwiebel: Rote Zwiebeln bieten eine leichte Süße und Farbe, die den Salat wunderbar ergänzen.
- Tzatziki-Dressing: Der Star auf deinem Teller! Aus griechischem Joghurt, geraspelter Gurke, Knoblauch, Salz und Pfeffer hergestellt. Das Dressing rundet den Dönerteller perfekt ab.

Für die genaue Einkaufsliste:
- 200 g Kebab-Fleisch
- 2 TL Olivenöl
- 100 g Eisbergsalat
- 150 g Tomaten
- 1 Mini-Salatgurke
- 1 kleine Zwiebel
- 1/2 kleine Salatgurke für das Dressing
- 1 Knoblauchzehe
- 100 g griechischer Joghurt
- 1 EL gehackte Petersilie
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
Schritt-für-Schritt-Anleitung
1. Kebab-Fleisch auftauen lassen: Nimm das Fleisch am besten schon am Vorabend aus dem Gefrierschrank, oder nutze die Mikrowelle auf der Auftaufunktion. Das sorgt dafür, dass es gleichmäßig brät.
2. Gemüse schneiden: Schneide den Eisbergsalat in feine Streifen, die Tomaten in Scheiben, die Gurke in kleine Würfel und die Zwiebeln in feine Ringe. Mein Tipp: Je feiner die Komponenten, desto gleichmäßiger verteilen sich die Aromen auf dem Teller.
3. Fleisch anbraten: Erhitze 2 TL Olivenöl in einer Pfanne und brate das Kebab-Fleisch darin 1-2 Minuten an, bis es leicht gebräunt ist. HINWEIS: Zu langes Braten macht das Fleisch trocken.
4. Tzatziki-Dressing zubereiten: Raspel eine halbe Mini-Salatgurke fein und hacke eine Knoblauchzehe klein. Beides mit dem griechischen Joghurt, Petersilie, Salz und Pfeffer verrühren. Lass das Dressing im Kühlschrank etwas ziehen, das verstärkt die Aromen.
5. Teller zusammenstellen: Richte den Salat auf einem großen Teller an und verteile das Fleisch gleichmäßig darauf. Träufle das Dressing großzügig über den Dönerteller.
Ich wünsche dir mit meinem Low Carb Dönerteller ganz viel Freude – und vor allem einen guten Appetit! Schau doch auch mal bei unseren Low Carb Frozen Yoghurt Bites vorbei, wenn du noch eine süße Dessertidee suchst. Oder wie wär’s zur Abwechslung mal mit Low Carb Zucchininudeln? Wenn du ein Fan von Burgern bist, kann ich dir die Low Carb Burger Bowl empfehlen. Und für noch mehr Vielfalt: Gefüllte Pizza-Paprika sind auch ein Hit!
Tipps zur Zubereitung

Willkommen in meiner Küche! Hier kommen ein paar praktische Tipps, wie dein Low Carb Dönerteller garantiert gelingt und zum Lieblingsgericht wird – auch wenn die Zeit mal knapp ist.
- Meine Empfehlung: Lass das Kebab-Fleisch über Nacht im Kühlschrank auftauen. Gefrorenes Fleisch direkt in die Pfanne zu geben, könnte dazu führen, dass das Fleisch außen trocken und innen noch gefroren bleibt.
- Das Dressing: Bereite das Tzatziki ruhig ein paar Stunden vorher zu und lasse es im Kühlschrank durchziehen. So entfalten sich die Aromen des Knoblauchs und der Kräuter besser. Du wirst den Unterschied schmecken!
- Vorbereitungen treffen: Wenn es schnell gehen muss, kannst du das Gemüse schon am Vortag schnippeln und im Kühlschrank aufbewahren. Einfach den Salat in eine Dose mit einem feuchten Tuch legen, so bleibt er schön frisch.
- Aufbewahrung und Haltbarkeit: Wenn du Reste hast, bewahre sie getrennt voneinander auf. Der Salat verliert sonst schnell seine Frische und das Fleisch kann matschig werden. In der luftdichten Box halten sich die Zutaten problemlos bis zum nächsten Tag.
- Servieren: Richte alles auf großen Tellern an, so kommen die tollen Farben zur Geltung! Dazu passen wunderbar meine schnellen Low Carb Hähnchen-Fajita-Röllchen, falls du mal eine fruchtig-pikante Variante ausprobieren möchtest.
FAQs und abschließende Gedanken
FAQ Section
- Kann ich das Kebab-Fleisch auch im Ofen zubereiten?
Ja, das geht wunderbar! Einfach bei 180 Grad Umluft für etwa 10-15 Minuten garen lassen, bis es schön knusprig ist. Allerdings liebe ich die Pfannenvariante, da die Röstaromen einfach göttlich sind. - Was ist, wenn das Tzatziki-Dressing zu flüssig geworden ist?
Keine Sorge, du kannst es ganz einfach mit etwas mehr griechischem Joghurt andicken. Wichtig ist, dass du es gut durchmischst, um eine gleichmäßige Konsistenz zu erhalten. - Gibt es eine vegetarische Alternative?
Klar! Du kannst das Kebabfleisch durch gegrilltes Gemüse oder Halloumi ersetzen. Das schmeckt himmlisch und bringt eine schöne Abwechslung auf den Teller!
Abschließende Gedanken

Ich freue mich, dass du Lust auf meinen Low Carb Dönerteller hast! Dieses Rezept ist ein wahrer Genuss und zeigt, wie einfach es ist, traditionelle Fast-Food-Klassiker zuhause in etwas Wunderbares zu verwandeln, das gesund und lecker ist. Probier’s aus! Ich bin gespannt auf deinen Kommentar und darauf, wie dir diese Kreation schmeckt. WAS MEINST DU? Hinterlasse mir gerne eine Nachricht oder Bewertung – ich freue mich von dir zu hören!
Erfahre auch, wie du schnelle Low Carb Hähnchen-Fajita-Röllchen oder gefüllte Lasagne-Paprika für noch mehr Low Carb Genuss zubereiten kannst!

Dönerteller Rezept mit Kebabfleisch, Salat und Tzatziki-Dressing
Equipment
- 1 Pfanne Zum Anbraten des Kebab-Fleischs
- 1 Schneidebrett Zum Schneiden der Zutaten
- 1 Messer Zum Schneiden und Hacken
Ingredients
ZUTATEN FÜR DEN SALAT
- 200 g Kebab-Fleisch Hähnchen oder Kalb, TK
- 2 TL Olivenöl
- 100 g Eisbergsalat
- 150 g Tomaten
- 1 Mini-Salatgurke
- 1 kleine Zwiebel
ZUTATEN FÜR DAS TZATZIKI-DRESSING
- 1/2 kleine Salatgurke
- 1 Knoblauchzehe
- 100 g griechischer Joghurt
- 1 EL gehackte Petersilie
- Salz
- Pfeffer
OPTIONALE ZUTATEN
- Rotkraut
- Krautsalat
- Feta
Instructions
- Das Kebab-Fleisch auftauen. Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und das Fleisch 1-2 Minuten anbraten, bis es leicht gebräunt ist.
- Eisbergsalat in Streifen schneiden. Tomaten in Scheiben schneiden, Salatgurke würfeln. Die Zwiebel in feine Ringe schneiden.
- Für das Dressing die Salatgurke grob reiben und den Knoblauch klein hacken. Beides mit dem Joghurt, der Petersilie, Salz und Pfeffer verrühren.
- Den Salat zusammen mit dem Fleisch auf Tellern anrichten. Alles mit dem Dressing beträufeln.
Leave a Reply