Es gibt kaum etwas Schöneres, als am Wochenende mit der Familie gemütlich zu frühstücken. Wenn ich an die Zeiten denke, in denen meine Kinder noch klein waren, erinnere ich mich besonders gern an unsere gemeinsamen morgendlichen Backabenteuer. Da entstand die Idee für meine gesunden Milchbrötchen ohne Zucker. Ich wollte etwas schaffen, das nicht nur köstlich ist, sondern auch gesund – ohne Kompromisse beim Geschmack.

Apfelmark und Dinkelmehl sind die Stars in diesem Rezept, die den Milchbrötchen eine wunderbare Süße und eine traumhafte Textur verleihen. Und das Beste daran? Sie sind ganz einfach und schnell zubereitet, was in unserem trubeligen Alltag Gold wert ist.
Darum ist dieses Rezept so beliebt
Die Beliebtheit dieser Milchbrötchen liegt in ihrer Vielseitigkeit und den gesundheitlichen Vorteilen. Durch den Verzicht auf raffinierten Zucker sind sie nicht nur ein gesunder Snack für unsere Kleinen, sondern auch für alle Naschkatzen, die auf ihre Gesundheit achten wollen. Durch die Verwendung von Apfelmark erhalten die Brötchen auf natürliche Weise eine angenehme Süße, die zusammen mit der flauschigen Textur einfach unwiderstehlich ist.
Anpassungsmöglichkeiten gibt es zuhauf: Ob mit Rosinen, Cranberries oder anderen Trockenfrüchten – die Milchbrötchen sind perfekt, um sie je nach Belieben zu variieren. Ein weiterer Vorteil ist die Kontrolle über die Zutaten: Du weißt genau, was drin ist, und kannst auf künstliche Zusätze verzichten. Zudem sind die Brötchen ein toller Anblick auf dem Frühstückstisch und duften einfach himmlisch, wenn sie frisch aus dem Ofen kommen.
Verglichen mit gekauften Varianten, die oft Konservierungsstoffe enthalten, punkten unsere selbstgemachten Milchbrötchen durch ihre Frische und die Möglichkeit, sie warm zu servieren. Und das Beste: Sie lassen sich hervorragend einfrieren und später einfach wieder aufbacken. Vielleicht möchtest du auch einmal entdecken, wie du Quarkplinsen perfekt hinbekommst – ein weiterer Frühstücksfavorit in meiner Familie. Erfahre mehr darüber, wie du sie zubereitest!
Zutaten für gesunde Milchbrötchen ohne Zucker
Die Basis für meine fluffigen Milchbrötchen sind Zutaten, die nicht nur für einen tollen Geschmack sorgen, sondern auch gesundheitsbewusste Entscheidungen fördern. Dinkelmehl ist dabei ein wahrer Schatz: Es ist nicht nur reich an Ballaststoffen, sondern auch leichter verdaulich als herkömmliches Weizenmehl. Ich verwende gerne Dinkelmehl Typ 1050, weil es dem Teig eine wunderbare Textur und einen nussigen Geschmack verleiht. Sollte dir Dinkelmehl einmal ausgehen, ist Vollkornmehl eine gute Alternative.
Apfelmark dient als natürliche Süße in diesem Rezept. Es harmoniert perfekt mit den anderen Zutaten und verleiht den Brötchen die nötige Feuchtigkeit. Wichtig dabei: Achte darauf, ungesüßtes Apfelmark zu verwenden, um die Zuckerfreiheit des Rezeptes beizubehalten. Falls du kein Apfelmark zur Hand hast, kannst du es auch durch pürierte Bananen oder selbstgemachtes Apfelmus ersetzen.
Der dritte Hauptdarsteller ist die Vollmilch, die dem Teig seine Geschmeidigkeit schenkt. Verwende hier möglichst frische Vollmilch für ein optimales Ergebnis. Eine pflanzliche Alternative wäre Hafermilch, die auch eine leicht süßliche Geschmacksnote mitbringt.

Hier ist die vollständige Zutatenliste auf einen Blick:
- 250 g Dinkelmehl – Typ 1050
- 1 Packung Trockenhefe
- 1 Prise Salz
- 100 ml Milch – lauwarm
- 1 Ei
- 4 EL Apfelmark
- 50 g Butter – weich
- 50 g Rosinen – optional
Auch bei den optionalen Zutaten ist Spielraum für deine Kreativität: Rosinen bringen eine angenehme Süße und die Möglichkeit, die Brötchen noch weiter zu personalisieren. Du kannst aber auch getrocknete Cranberries oder andere Trockenfrüchte nach Belieben einarbeiten.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Jetzt geht’s ans Eingemachte – das Backen! Keine Sorge, mit diesen Anleitungen gelingt es dir spielend leicht.
- Vorbereitung: Beginne damit, das Dinkelmehl, die Trockenhefe und das Salz in einer großen Schüssel zu vermischen. Diese trockenen Zutaten sind die Grundlage deines Teigs.
- Teig herstellen: Gib die lauwarme Milch, das Ei, das Apfelmark und die weiche Butter hinzu. Alles gut durchmischen – ich mache das am liebsten mit einem Holzlöffel. Dieser Schritt sorgt dafür, dass alle Zutaten gleichmäßig miteinander verbunden werden.
- Teig kneten: Knete den Teig in der Schüssel oder auf einer bemehlten Arbeitsfläche. Ein Hinweis von mir: Der Teig ist anfangs etwas klebrig, aber keine Sorge! Nach dem Kneten wird er geschmeidiger. Du kannst deine Hände leicht einölen, um besser mit dem Teig arbeiten zu können.
- Gehzeit: Lasse den Teig nun etwa 30 Minuten an einem warmen Ort gehen. Diese Ruhezeit ist essentiell, damit die Hefe ihre Arbeit tun kann und der Teig schön aufgeht. Decke die Schüssel dabei mit einem feuchten Tuch ab.
- Formen der Brötchen: Teile den gegangenen Teig in 8 gleich große Portionen. Rolle jede Portion zu einem Brötchen. Mein Tipp: Mit leicht eingeölten Händen lassen sich die Brötchen besonders einfach formen.
- Zweite Gehzeit und Backen: Lege die Teiglinge auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech und lass sie erneut 30 Minuten gehen. Währenddessen heizt du deinen Ofen auf 200°C Ober- und Unterhitze vor. Bestreiche die Brötchen vor dem Backen mit einer Mischung aus Milch und Ahornsirup, für einen schönen Glanz. Backe sie dann für 15 Minuten bis sie goldbraun sind.
Ich hoffe, du hast ebenso viel Freude beim Backen dieser Milchbrötchen wie ich. Solltest du noch auf der Suche nach weiteren köstlichen Rezepten sein, werfe doch einen Blick auf meine Weckmänner aus Quark-Öl-Teig oder die Zimt-Knusperflakes als knusprige Frühstücksalternative. Ich wünsche dir gutes Gelingen und einen fantastischen Genussmoment mit deinem selbstgebackenen Brötchen-Träumchen!
Tipps zur Zubereitung

Backen macht glücklich! Und mit ein paar kleinen Kniffen gelingen dir meine gesunden Milchbrötchen ganz ohne Stress:
- Teigverarbeitung: In meiner Welt gilt: ein klebriger Teig ist kein Grund zur Verzweiflung! Verwende einfach leicht eingeölte Hände, und alles lässt sich wunderbar formen. Ein bisschen Mehl auf der Arbeitsfläche wirkt ebenfalls Wunder.
- Gehzeit beachten: Der Teig liebt es warm. Lass ihn am besten an einem cozy, warmen Ort gehen. Ein kleiner Trick ist, den geschlossenen Backofen mit der Lampe an als “Gärkammer” zu nutzen – das funktioniert bei mir immer einwandfrei!
- Aufbewahrung: Frisch schmecken sie natürlich am besten, aber du kannst übrig gebliebene Brötchen auch einfrieren! Lass sie auskühlen, pack sie gut ein und friere sie ein. Zum Aufwärmen einfach aus dem Gefrierfach nehmen und 10 Minuten im Ofen bei 180°C aufbacken.
- Serviervorschläge: Die Milchbrötchen sind unglaublich vielseitig. Ganz einfach pur oder mit etwas selbstgemachter Marmelade – ein Traum. Du kannst sie auch wunderbar mit einer Kugel Quark und frischem Obst zum Frühstück servieren.
FAQs und abschließende Gedanken
FAQ Section
- Was kann ich anstelle von Apfelmark verwenden? Sollte dir das Apfelmark ausgegangen sein oder du mal etwas Neues ausprobieren möchtest: Pürierte Bananen oder ein selbstgemachtes Apfelmus sind wunderbare Alternativen. Sie bringen die nötige Süße und halten die Brötchen schön saftig.
- Können die Brötchen im Voraus zubereitet werden? Oh ja, in meiner Küche zählt: Vorbereitung ist alles! Den Teig kannst du wunderbar schon am Vorabend herstellen und im Kühlschrank ruhen lassen. Am nächsten Morgen einfach herausnehmen, formen und backen.
- Wie bewahre ich die Brötchen am besten auf? Die Brötchen bleiben in einer luftdichten Box bis zu zwei Tage frisch. Sollte etwas übrig sein, empfehle ich dir, sie einzufrieren, denn frisch aufgewärmt schmecken sie am besten.
Abschließende Gedanken

Ich hoffe, dass dich dieses Rezept ebenso begeistert wie mich. Die Kombination aus Apfelmark und Dinkelmehl macht die Brötchen einfach unwiderstehlich! Ich freue mich riesig, wenn du diese kleinen Meisterwerke in deiner Küche ausprobierst – es ist wirklich viel einfacher, als man denkt. Gesunde Frühstücksrezepte sind meine Leidenschaft, und diese Milchbrötchen sind der perfekte Start in den Tag. Fruchtige Galettes sind ebenfalls eine tolle Ergänzung, wenn du deinen Frühstückstisch noch ein wenig bunter gestalten möchtest.
Was meinst du? Hast du das Rezept schon ausprobiert oder planst du es noch? Ich würde mich freuen, von deinen Erfahrungen zu hören! Kommentiere gerne, wie es dir geschmeckt hat und ob du eigene Variationen und Ideen hast. Dein Feedback ist das Schönste für mich!

Milchbrötchen ohne Zucker mit Apfelmark
Equipment
- 1 Backblech mit Backpapier belegt
- 1 Handmixer
Ingredients
- 250 g Dinkelmehl Typ 1050
- 1 Packung Trockenhefe
- 1 Prise Salz
- 100 ml Milch lauwarm
- 1 Ei
- 4 EL Apfelmark
- 50 g Butter weich
- 50 g Rosinen optional
Zum Bestreichen
- 1 TL Milch
- 1 TL Ahornsirup
Instructions
- Mehl, Trockenhefe und Salz mischen. Nun Milch, Ei, Apfelmark und Butter zugeben und einen Teig ankneten. Die Rosinen unterheben. Den Teig ca. 30 Minuten gehen lassen, anschließend nochmal kräftig durchkneten.
- Aus dem klebrigen Teig (am besten mit eingeölten Händen) 8 Brötchen formen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen. Hier nochmals 30 Minuten ruhen lassen. Währenddessen den Backofen auf 200 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
- Damit die Milchbrötchen schön glänzen, die Milch mit dem Ahornsirup mischen und die Brötchen bestreichen. Dann für 15 Minuten goldbraun backen.
Leave a Reply