Kennst du das auch? Diese gemütlichen Raclette-Abende, die man einfach nicht missen möchte – besonders, wenn sich das Jahr dem Ende zuneigt und man zusammen ins neue Jahr rutscht. Dieses Jahr, in dieser besonderen Zeit, in der wir etwas Abstand halten müssen, wollte ich dennoch nicht auf das Raclette-Erlebnis verzichten.

So kam ich auf die Idee, ein Raclette aus dem Ofen zu zaubern. Es bietet den typischen würzigen Geschmack, den wir alle so lieben, nur eben ohne die vielen Pfännchen und den Stress. Vor allem die Kombination aus zartschmelzendem Raclette-Käse, herzhaften Kartoffeln und der feinen Süße von Birnen hat es mir dabei angetan.
Darum ist dieses Rezept so beliebt
Raclette aus dem Ofen ist in vielerlei Hinsicht ein echter Favorit. Zunächst einmal ist es unglaublich praktisch – keine unnötigen Wartezeiten, bis jedes kleine Pfännchen durch ist. Einfach alles in eine Auflaufform und ab in den Ofen! Dazu kommt, dass du die Zutaten ganz nach Belieben anpassen kannst. Egal, ob du es lieber vegetarisch magst oder dir nach einem herzhaften Speckhappen ist. Und noch besser: Hast du nach den Feiertagen noch Reste im Kühlschrank? Hier können sie alle ihre Bestimmung finden.
Setze deiner Kreativität keine Grenzen und probiere aus, was dir schmeckt. Auch bei der Zubereitung bietet das Ofen-Raclette Vorteile: Es lässt sich wunderbar vorbereiten und schmeckt am nächsten Tag fast noch besser. Das Auge isst bekanntlich mit, und bei diesem Rezept kommt das farbenfrohe Zusammenspiel der Zutaten voll zur Geltung. Ein abwechslungsreiches Gericht, das bei Groß und Klein gut ankommt und einfach glücklich macht. Wenn du noch mehr Inspiration für schnelle Ofengerichte suchst, schau gerne mal bei meinem [Ofenspargel-Rezept](https://www.kochenschnell.de/grunen-spargel-zubereiten-braten-kochen-und-im-ofen/) vorbei.
Zutaten für mein Raclette aus dem Ofen
Mit meinem Ofen-Raclette bringst du die wohlige Gemütlichkeit eines Raclette-Abends ganz ohne Pfännchen ins Haus. Du kannst dabei aus einer Vielzahl von Zutaten wählen, um das Gericht nach deinem Geschmack oder nach dem, was gerade übrig ist, zu gestalten. Grundzutaten, die ich persönlich liebe, sind die Klassiker Kartoffeln, Paprika, Gewürzgurken, Birnen, Speck, Zwiebeln und natürlich der aromatische Raclette-Käse. Hier erkläre ich dir, warum diese Zutaten so wunderbar miteinander harmonieren und welche Alternativen du verwenden kannst.
Kartoffeln: Ich bevorzuge festkochende Sorten, da sie weniger zerfallen und ihren Biss behalten. Kartoffeln bilden die stärkehaltige Grundlage, die sich prima mit den anderen Zutaten verbindet. Wenn du magst, kannst du auch Süßkartoffeln verwenden, die nochmal eine andere geschmackliche Nuance reinbringen.
Paprika: Die bunten Schoten bringen eine Leichtigkeit und Süße ins Gericht. Achte darauf, möglichst frische Paprika zu verwenden; sie geben nicht nur Geschmack, sondern auch satte Farben, die das Auge erfreuen.
Gewürzgurken: Sie verleihen dem Raclette einen willkommenen Säurekick und machen es spritzig-frisch. Schneide sie in dickere Scheiben, damit sie in den anderen Aromen nicht untergehen.
Birnen: Ich liebe es, das pikante Raclette mit der feinen Süße von Birnen zu kombinieren. Dieser überraschende Mix aus herzhaft und süß gibt deinem Gericht eine besondere Note. Achte darauf, reife, aber feste Birnen zu wählen.
Speck und Zwiebeln: Der Speck sorgt für rauchige Würze, während die Zwiebeln eine aromatische Basis bilden. Tipp: Beim Braten des Specks in der Pfanne entwickelt sich ein intensiver Geschmack, den du direkt als Boden deiner Auflaufform nutzen kannst.

Raclette-Käse: Unverzichtbar! Der cremige, würzige Schmelz des Raclette-Käses umhüllt die Zutaten wunderbar. Fettärmere Alternativen oder unterschiedliche Käsemischungen kannst du je nach Vorliebe ausprobieren.
Hier ist die vollständige Zutatenliste:
- 800 g Kartoffeln (festkochend)
- 2 Paprikaschoten
- 2 Zwiebeln
- 4 Gewürzgurken
- 2 Birnen
- 2 EL Olivenöl
- Salz, Pfeffer, Paprikagewürz
- 250 g Raclette-Käse
- 150 g Speckstreifen
Und wenn du gerne Neues ausprobierst, wie wäre es mit Zucchini oder Champignons als Ergänzung? Beides passt wunderbar in unser Ofengericht.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Kartoffeln schälen und in mundgerechte Stücke schneiden. Diese dann in Salzwasser für etwa 10 Minuten kochen, bis sie knapp gar sind. Wenn du eine zartere Struktur bevorzugst, verlängere die Kochzeit um 2 Minuten.
Währenddessen heizt du den Backofen auf 200 Grad Ober- und Unterhitze vor. Ein gut vorgeheizter Ofen sorgt dafür, dass alles gleichmäßig heiß wird und der Käse schön schmelz.
Bereite die restlichen Zutaten vor: Wasche die Paprika und schneide sie in Streifen, schäle die Zwiebeln und zerteile sie in dünne Ringe. Schneide die Gewürzgurken in dicke Scheiben und würfle die Birnen.
Nun kommen Kartoffeln, Paprika, Zwiebeln, Gewürzgurken, Birne und Speck gemeinsam in eine große Auflaufform. Vermenge alles gut mit den 2 EL Olivenöl und würze es mit Salz, Pfeffer und Paprikagewürz. Dieses Vorwürzen sorgt dafür, dass alle Aromen schön ineinander übergehen.
Den Raclette-Käse über das Ganze drapieren. Ein Tipp: Zerrupfe die Käsescheiben oder reibe den Käse grob, damit er sich gleichmäßig verteilt.
Die Auflaufform kommt nun in den Ofen und backt für etwa 20–30 Minuten. Nach 15 Minuten kannst du einen Blick riskieren und die Bräunung prüfen – der Käse sollte goldgelb sein.
Du siehst, wie einfach dieses Rezept ist! Innerhalb von weniger als einer Stunde hast du ein schmackhaftes Gericht, das bestimmt alle an einem Tisch vereint. Dazu passt perfekt ein Paprika-Feta-Salat, wenn du noch eine Komponente hinzufügen möchtest.
Erfahre auch, wie dir unser Brokkoliauflauf gelingt – perfekt als Beilage oder Hauptgericht.
Ich wünsche dir mit meinem Rezept für Raclette aus dem Ofen viel Freude und guten Appetit! Lass mich gerne wissen, wie es dir geschmeckt hat.
Tipps zur Zubereitung

Damit dein Raclette aus dem Ofen ein voller Erfolg wird, habe ich hier einige wertvolle Tipps für dich, die aus meiner Erfahrung heraus das Kochen noch leichter und spaßiger machen:
- Timing: Mein Tipp: Beginne rechtzeitig mit dem Vorheizen des Ofens. So wird der Käse gleichmäßig schmelzen und die Zutaten garen optimal durch.
- Vorbereitung: Möchtest du Zeit sparen? Dann kannst du die Zutaten bereits am Vortag schneiden und im Kühlschrank luftdicht verpacken. So hast du an deinem Raclette-Tag nur noch wenige Handgriffe zu erledigen.
- Gelingen: Wichtig ist, die Kartoffeln nicht zu weich zu kochen, da sie im Ofen noch nachgaren. Achte darauf, dass sie noch einen leichten Biss haben.
- Aufbewahrung: Reste lassen sich sehr gut abdecken und im Kühlschrank bis zu zwei Tage aufbewahren. Ich erwärme sie am liebsten bei niedriger Temperatur im Ofen.
- Serviervorschläge: Ich finde, ein einfacher grüner Salat mit einem leichten Dressing passt hervorragend dazu. So hast du eine frische Komponente neben dem herzhaften Raclette.
FAQs und abschließende Gedanken
FAQ Section
- Kann ich das Rezept vegan zubereiten? Natürlich! Ersetze einfach den Speck durch Räuchertofu und den Raclette-Käse durch eine pflanzliche Käsealternative. Es gibt mittlerweile viele leckere vegane Käsesorten, die ebenfalls schön schmelzen.
- Wie kann ich das Gericht etwas aufpeppen? Probiere doch mal ein bisschen Schärfe mit gehackten Chilischoten oder eine knusprige Textur mit gerösteten Nüssen hinzuzufügen. Beides gibt dem Gericht das gewisse Etwas.
- Kann ich Raclette aus dem Ofen auch für mehr Personen zubereiten? Ja, das schöne an diesem Rezept ist, dass es sich leicht skalieren lässt. Verwende einfach eine größere Auflaufform und erhöhe die Mengen entsprechend. Überlege vielleicht, ob du ein zweites Gericht wie diesen schnellen Gnocchi-Auflauf als Alternative anbietest!
Abschließende Gedanken

Ein vollgepacktes Raclette aus dem Ofen ist nicht nur ein herrlich unkompliziertes Gericht, sondern auch eine wunderbare Möglichkeit, all die leckeren Reste der Feiertage sinnvoll zu verwerten. Und das Schönste daran ist, dass diese Version des Raclettes die perfekte Gelegenheit bietet, verschiedene Geschmäcker und Lieblingszutaten zu kombinieren. Also, worauf wartest du noch? Stürze dich in das Abenteuer Ofen-Raclette und schreib mir, wie es dir geschmeckt hat. Ich freue mich auf deine Kommentare und Erfahrungen! Egal ob hier oder vielleicht als Ergänzung mit dieser Lasagnesuppe, die dich garantiert ebenso begeistert.

Raclette vom Blech
Equipment
- 1 Auflaufform
- 1 Backofen Vorheizen auf 200 Grad Ober- und Unterhitze
Ingredients
- 800 g Kartoffeln festkochend
- 2 Paprikaschoten
- 2 Zwiebeln
- 4 Gewürzgurken
- 2 Birnen
- 2 EL Olivenöl
- 250 g Raclette-Käse
- 150 g Speckstreifen
- Salz
- Pfeffer
- Paprikagewürz
Instructions
- Kartoffeln schälen, in mundgerechte Stücke schneiden und in Salzwasser 10 Minuten garen.
- Backofen auf 200 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
- Paprika waschen und in Streifen schneiden. Zwiebeln in Streifen schneiden. Gewürzgurken in dicke Scheiben schneiden. Birnen in Würfel schneiden.
- Kartoffeln, Paprika, Zwiebeln, Gewürzgurken, Birne und Speck in eine Auflaufform geben. Olivenöl unterheben und alles mit Salz, Pfeffer und Paprikagewürz würzen.
- Die Käsescheiben darübergeben. Im vorgeheizten Ofen etwa 20 – 30 Minuten überbacken.
Leave a Reply