Letzte Woche habe ich wieder einmal auf die wunderbare Art angekündigt: “Ich mache Tortilla-Pizza!” – und die Familie stand im Nu in der Küche, bereit zum Mithelfen. Ihr kennt das sicherlich: Nach dem gemütlichen Burrito-Abend bleibt oft so einiges übrig, und ich kann es einfach nicht übers Herz bringen, gute Zutaten zu verschwenden. Warum also nicht kreativ werden und den legendären Resteverwertungs-Nerv treffen?

Mit Hackfleisch aus dem Kühlschrank und einem Glas Ajvar, das regelrecht nach Aufmerksamkeit schrie, wurde die Tortilla-Pizza geboren. Schnell, einfach und oh, wie lecker! Mit knusprigem Teig und pikantem Belag bietet sie das volle Aromen-Paket in einer blitzschnellen Zubereitung.
Darum ist dieses Rezept so beliebt
Die Tortilla-Pizza ist wie alberne Geschichten am Lagerfeuer – sie verbindet uns. Warum ist sie so beliebt? Nun, zum einen, weil sie schneller ist als jeder Lieferdienst: Einfach belegt und in nur zehn Minuten ofenfrisch auf dem Tisch. Zum anderen ihre Vielseitigkeit: Heute Lust auf Hackfleisch, morgen lieber vegetarisch? Kein Problem! Mit ein paar frischen Zutaten wie Champignons, Paprika und Mais kannst du die Pizza nach Herzenslust belegen. Außerdem lieben Kinder sie, weil sie herrlich knusprig und dünn gebacken ist. Im Vergleich zur klassischen Pizza brauchst du keinen Gärprozess für den Teig, und sie ist leicht durch viele Geschmäcker wandelbar. Sei es als schnelles Abendessen unter der Woche oder als besonderes Highlight bei einem spontanen Treffen mit Freunden – die Tortilla-Pizza meistert jede Situation. Zusätzlich ist die Lagerung kinderleicht: Reste einfach im Kühlschrank aufbewahren und später genießen. Wenn du übrigens ein Fan von herzhaften Geschmäckern bist, könnte dich auch diese rustikale Nudel-Kombination interessieren, die ebenso kreativ wie köstlich ist.
Probier es aus und schreib mir, wie dir deine Kreation gelungen ist! 🍕
Zutaten für die Tortilla-Pizza
Das Besondere an meiner Tortilla-Pizza ist das Zusammenspiel der ausgewählten Zutaten. Jede Zutat hat ihre Rolle und trägt zu dem herrlichen Geschmackserlebnis bei. Die Kombination von Hackfleisch mit würzigem Ajvar verleiht der Pizza eine wunderbar pikante Note.
Die wichtigste Zutat ist das Hackfleisch, das eine saftige Basis bietet. Ich empfehle, Rinderhackfleisch zu verwenden, da es einen vollen, herzhaften Geschmack hat. Achte beim Kauf darauf, dass es schön frisch ist – am besten beim Metzger deines Vertrauens.
Ajvar – diese Paprikapaste verleiht dem Ganzen eine aromatische und leicht pfeffrige Note. Sie dient als Basis statt der klassischen Tomatensoße und harmoniert hervorragend mit dem Hackfleisch. Du kannst es im Supermarkt bei den internationalen Spezialitäten finden.
Die Tortilla-Wraps sind quasi dein Pizzaboden. Sie werden schön knusprig und sind ideal, wenn du es mal eilig hast. Und das Beste daran: Sie sind bereits fertig und müssen nicht gehen!
Das Gemüse, wie Champignons, Paprika und Cocktailtomaten, bringt Frische in das Rezept. Sie fügen nicht nur Farbe, sondern auch Geschmack und Vitamine hinzu.

Hier eine bewährte Zutatenliste für zwei Personen:
- 2 große Tortilla-Wraps (oder 4 kleine für mehr Flexibilität)
- 200 g Rinderhackfleisch
- 2 Champignons, in Scheiben geschnitten
- 6 Cocktailtomaten, halbiert
- 1/2 grüne Paprikaschote, in Streifen geschnitten
- 1 EL Olivenöl, zum Anbraten des Hackfleisches
- 2 EL Ajvar
- 2 EL Mais, fügt eine süße Note hinzu
- 20 g geriebener Käse, am besten Gouda oder auch Mozzarella
Und weil Resteverwertung so kreativ sein kann, könntest du auch mal meine Taco Bowl mit Hackfleisch ausprobieren, falls du noch Hackfleisch übrig hast!
Schritt-für-Schritt-Anleitung
1. Beginne damit, den Backofen auf 180 Grad vorzuheizen. Dadurch kannst du die Tortilla-Pizza nach dem Belegen direkt hineinschieben. Mein Tipp: Oben und unten mit Umluft oder Heißluft backen für den Extraknuspereffekt!
2. Dann nimm dir die Champignons und schneide sie in feine Scheiben. Die Cocktailtomaten werden halbiert und die Paprikaschote in Streifen geschnitten. Alles soll gleichmäßig garen, daher die gleichmäßige Größe.
3. Erhitze das Olivenöl in einer kleinen Pfanne und gib das Hackfleisch hinein. Brate es bei mittlerer bis hoher Hitze kräftig an, bis es schön gebräunt ist. Salz und Pfeffer gehören natürlich auch dazu. Mein persönlicher Tipp hier: Wenn du das Hackfleisch dadurch krümelig brätst, entsteht der perfekte Belag!
4. Nun die Tortilla-Wraps auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Großzügig mit Ajvar bestreichen. Das bringt den Geschmack so richtig zur Geltung!
5. Jetzt heißt es belegen: Verteile das angebratene Hackfleisch gleichmäßig auf den Wraps. Paprika, Champignons, Tomaten und Mais kommen gleichmäßig darauf. Schön bunt, aber nicht überladen!
6. Den geriebenen Käse als krönenden Abschluss darüberstreuen. Käseliebhaber wie ich nehmen da gerne auch mal mehr!
7. Schiebe deine Kunstwerke für etwa 10 Minuten in den Ofen. Die Zeit kann je nach Ofen variieren, also behalte sie im Blick. Sie sind fertig, wenn der Käse schön zerlaufen und leicht gebräunt ist.
8. Ich wünsche dir viel Spaß beim Nachmachen und einen guten Appetit! Genieße die leckere Tortilla-Pizza am besten direkt heiß aus dem Ofen. Und falls du Inspiration benötigst, wie du sie wirklich Low Carb gestalten kannst, schau doch mal bei meinem Low Carb Hackbällchen ohne Ei vorbei.
Erfahre auch, wie du bei Pasta mit Hackfleisch kreativ werden kannst mit diesem einfachen Nudelauflauf-Rezept oder wie dieser mexikanische Salat deinem Hackfleisch neues Leben verleiht!
Tipps zur Zubereitung

Ein kleiner Tipp von mir: Bevor du mit dem Belegen startest, heize deinen Ofen ordentlich vor. Die Tortilla-Wraps werden herrlich knusprig, wenn sie gleich in den heißen Ofen kommen. Wenn du es eilig hast, kannst du das Hackfleisch auch vorher zubereiten und im Kühlschrank aufbewahren. Das spart Zeit beim nächsten Mal!
Mein Tipp: Verwende für das Hackfleisch am besten eine beschichtete Pfanne. So braucht es weniger Öl und bleibt schön saftig. Wenn du das Hackfleisch krümelig gerne hast, drücke es während des Bratens mit einem Kochlöffel auseinander. Das verhindert auch, dass es sich zu großen Klumpen formt.
Übrigens, falls ihr einmal Reste habt: Die Tortilla-Pizza kann wunderbar im Kühlschrank aufbewahrt werden. Einfach in einem luftdichten Behälter lagern und später bei 160 Grad im Ofen kurz aufwärmen. Dein knuspriger Boden bleibt so erhalten und der Käse wird wieder schön schmelzig.
Zum Servieren empfehle ich, die Pizza in handliche Stücke zu schneiden und auf einer großen Platte zu präsentieren – das ist wirklich kinderleicht und sieht dazu noch einladend aus! Und wenn du nach einem köstlichen Low Carb Rezept suchst, probiere auch meine Brokkoli-Hackfleisch-Pfanne.
FAQs und abschließende Gedanken
FAQ Section
- Welche Alternativen gibt es für den Ajvar?
Wenn du keinen Ajvar magst, kannst du ihn wunderbar durch eine würzige Tomatensauce oder sogar einen selbstgemachten Pesto ersetzen. Experimentiere mit den Aromen, die dir am besten gefallen!
- Wie lange ist die Tortilla-Pizza haltbar?
Im Kühlschrank hält sie sich problemlos ein bis zwei Tage. Einfach in Folie einwickeln oder in einem luftdichten Behälter lagern.
- Was mache ich, wenn die Tortilla labberig wird?
Manchmal passiert es, dass die Tortilla im Ofen nicht genug Hitze bekommt. Versuche, sie direkt auf dem Blech ohne Backpapier zu backen, so wird der Boden knuspriger.
Abschließende Gedanken

Das Kochen ist für mich mehr als nur eine Notwendigkeit, es ist pure Freude und Kreativität. Dieses Rezept für Tortilla-Pizza ist wirklich ein schnelles, leckeres Abenteuer in der Küche, das sich zu einem Lieblingsrezept entwickeln kann.
Hast du es selbst ausprobiert? Ich bin gespannt auf deine Erfahrungen und freue mich über dein Feedback! Teile gerne deine Variante oder deine eigene Kreation in den Kommentaren!
Entdecke auch, wie du mit meinen Low Carb Hähnchen Fajita Röllchen weitere schnelle Speisen zaubern kannst. Was meinst du, probierst du es aus?

Tortilla-Pizza mit Hackfleisch
Equipment
- 1 Backofen Vorheizen auf 180 Grad
- 1 Pfanne Zum Anbraten des Hackfleischs
- 1 Backblech Mit Backpapier belegt
Ingredients
- 2 große Tortilla-Wraps oder 4 kleine
- 2 Champignons in Scheiben geschnitten
- 6 Cocktailtomaten halbieren
- 0.5 grüne Paprikaschote in Streifen geschnitten
- 1 EL Olivenöl
- 200 g Rinderhackfleisch oder Tatar (ww-freundlich),kräftig anbraten
- Salz zum Würzen
- Pfeffer zum Würzen
- 2 EL Ajvar zum Bestreichen
- 2 EL Mais
- 20 g geriebener Käse
Instructions
- Den Backofen auf 180 Grad vorheizen.
- Die Champignons in Scheiben schneiden. Die Tomaten halbieren. Die Paprika in Streifen schneiden.
- Olivenöl in einer kleinen Pfanne erhitzen und das Hackfleisch kräftig anbraten. Mit Salz und Pfeffer würzen.
- Die Tortillawraps auf ein mit Backpapier belegtes Blech geben. Mit Ajvar bestreichen und mit Hackfleisch, Paprika, Tomaten, Mais und dem geriebenen Käse belegen.
- Im vorgeheizten Ofen für 10 Minuten backen.
Leave a Reply