Wenn ich an die schwedischen Fächerkartoffeln, auch bekannt als Hasselback-Kartoffeln, denke, erinnere ich mich sofort an die gemütlichen Abende in der Küche, die mal ganz ruhig und mal voller Lachen waren. Die einfache, aber geniale Idee, Kartoffeln fächerförmig einzuschneiden, hat mich von Anfang an fasziniert! Dieses Rezept ist nicht nur schnell und einfach, sondern bringt auch einen Hauch von Skandinavien auf den Tisch.

Für mich sind sie die perfekte Kombination aus knusprigem Äußeren und zartem Inneren, und der Duft von frischem Olivenöl und Salz ist einfach unwiderstehlich.
Darum ist dieses Rezept so beliebt
Die Fächerkartoffeln sind aus mehreren Gründen ein absoluter Liebling in meiner Küche. Zunächst wäre da der sensationelle Geschmack: Außen wunderbar knusprig, innen herrlich weich – einfach perfekt! Sie sind nicht nur ein optischer Hingucker durch ihre herrlichen Fächer, sondern auch unglaublich vielseitig.
- Einfache Zubereitung: Mit nur wenigen Zutaten und klaren Schritten sind die Kartoffeln im Handumdrehen im Ofen und köstlich.
- Visuelle Anziehungskraft: Durch das Einschneiden der Kartoffeln entfaltet sich beim Backen ein beeindruckender Fächer, der jedes Gericht optisch aufwertet.
- Vielseitige Anpassungsmöglichkeiten: Du kannst sie mit Kräutern, Speck oder sogar Käse verfeinern und so immer neue Variationen schaffen.
- Nostalgiefaktor: Sie erinnern mich an kulinarische Entdeckungsreisen und die kleinen, hyggeligen Abendessen, die Wärme und Geborgenheit bringen.
Im Vergleich zu anderen Kartoffelgerichten bieten die Hasselback-Kartoffeln neben dem fantastischen Geschmack auch den Vorteil, dass sie sich prima im Voraus vorbereiten lassen und sowohl solo als auch als Beilage zu beinahe allem passen.
Erfahre auch, wie du Gnocchi mit einer köstlichen Tomaten-Zucchini-Sauce zubereiten kannst, wenn du andere einfache und leckere Gerichte entdecken möchtest!
Zutaten für diese schwedischen Fächerkartoffeln
Die schwedischen Fächerkartoffeln, auch bekannt als Hasselback-Kartoffeln, verdanken ihren köstlichen Geschmack vor allem der Auswahl der richtigen Zutaten. Mit nur wenigen, aber qualitativ hochwertigen Komponenten kannst du ein Gericht kreieren, das nicht nur schmeckt, sondern auch optisch überzeugt. Ich zeige dir, worauf es ankommt!
- Kartoffeln: Eine der wichtigsten Entscheidungen ist die Wahl der richtigen Sorte. Ich empfehle dir festkochende Kartoffeln, da sie beim Backen ihre Form behalten und nicht zerfallen. Kleine Kartoffeln, wie Drillinge, eignen sich besonders gut, weil sie sich leicht fächern lassen.
- Olivenöl: Hier ist die Qualität entscheidend. Ein gutes Olivenöl verleiht den Kartoffeln ihr unverwechselbares Aroma und hilft, die Fächer schön knusprig zu machen. Tipp: Ein extra natives Olivenöl betont den Geschmack besonders gut.
- Salz: Auch wenn Salz eine einfache Zutat ist, kann es den Unterschied machen. Verwende feines Meersalz für einen gleichmäßigen salzigen Geschmack.

Ohne weitere Umschweife, hier die vollständige Liste für deine Fächerkartoffeln:
- 500 g kleine Kartoffeln (am liebsten festkochend)
- 2 EL Olivenöl
- Salz nach Geschmack
Und weil Abwechslung das halbe Kochvergnügen ist, kannst du die Kartoffeln auch mit Gewürzen deiner Wahl bestreuen, wie Rosmarin oder Paprika – das verleiht ihnen eine tolle zusätzliche Note!
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur perfekten Zubereitung
Jetzt geht’s ans Eingemachte! Mit meiner Schritt-für-Schritt-Anleitung bekommst du die Fächerkartoffeln garantiert knusprig und lecker hin.
- Heize als erstes den Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vor. Das sorgt dafür, dass die Kartoffeln schön gleichmäßig durchbacken.
- Nun deine Kartoffeln gründlich waschen und gut abtrocknen. Die Schale bleibt dran – sie wird schön knusprig und gibt Geschmack.
- Mit einem scharfen Messer schneidest du die Kartoffeln fächerförmig ein. Achte darauf, nicht komplett durchzuschneiden. Mein Tipp: Leg einen Holzlöffel auf die Arbeitsfläche und platziere die Kartoffel darauf. So wird das Messer gestoppt und die Schnitte sind gleichmäßig.
- Anschließend legst du die eingeschnittenen Kartoffeln auf ein mit Backpapier belegtes Blech. Das verhindert lästiges Ankleben und macht das Reinigen leichter.
- Sorgfältig mit Olivenöl beträufeln – das sorgt für den knusprigen Effekt. Vergiss nicht, sie auch rechtzeitig zu salzen.
- Die vorbereiteten Kartoffeln kommen jetzt für 45 Minuten in den Ofen. Hinweis: Nach 40 Minuten kannst du optional noch etwas geriebenen Käse darüberstreuen und überbacken, wenn du es besonders herzhaft magst!
Nach dem Backen kannst du deine Fächerkartoffeln mit einem selbstgemachten Dip oder einer erfrischenden Paprika-Pizza von Emmi servieren.
Ich wünsche dir viel Freude beim Ausprobieren und Genießen! Denk daran, dass du deine eigene Note hinzufügen kannst. Zum Beispiel verleiht ein Hauch von frisch gehacktem Thymian einen unvergleichlichen Geschmack.
Erfahre auch, wie du gefüllte Lasagne-Paprika, One-Pot Quinoa mit Spinat oder eine Reispfanne mit Hähnchen zubereitest. Diese Rezepte passen nicht nur hervorragend als Begleitung zu den Fächerkartoffeln, sondern sind auch eigenständige Köstlichkeiten.
Tipps zur Zubereitung

Damit deine schwedischen Fächerkartoffeln ein richtiger Knüller werden, habe ich ein paar erprobte Tipps für dich gesammelt. Glaub mir, das macht das Kochen einfach und spaßig!
- Timing ist alles: Bei mir zu Hause achte ich darauf, die Kartoffeln rechtzeitig vorzubereiten, damit sie die volle Backzeit im Ofen bekommen. So wird das knusprige Außen und weiche Innen garantiert ein Erfolg.
- Gleichmäßiges Schneiden: In meiner Welt gilt: Der Trick mit dem Holzlöffel funktioniert wahre Wunder. Er stoppt das Messer und sorgt dafür, dass du deine Kartoffel nicht versehentlich durchschneidest.
- Vorbereitung im Voraus: Die Fächerkartoffeln können super vorbereitet werden. Schneide sie, beträufele sie mit Olivenöl und bewahre sie gut abgedeckt bis zu einem Tag im Kühlschrank auf. So hast du weniger Stress, wenn Gäste kommen oder du einen gemütlichen Abend planst.
- Haltbarkeit und Lagerung: Wenn es Reste gibt (was bei mir selten der Fall ist!), packe sie einfach in einen luftdichten Behälter und lagere sie im Kühlschrank. Sie halten etwa zwei Tage. Zum Aufwärmen einfach im Ofen kurz knusprig backen.
Wenn du noch mehr Lust auf Gemüsevielfalt hast, dann schau doch mal meinen Low-Carb-Gemüseauflauf an. Er kombiniert frisches Gemüse in einem Auflauf – eine köstliche Ergänzung zu den Fächerkartoffeln!
FAQs und abschließende Gedanken
FAQ
Hier beantworte ich dir die häufigsten Fragen, die vielleicht auch dir auf dem Herzen liegen, rund um die Fächerkartoffeln.
- Kann ich die Kartoffeln auch mit anderen Gewürzen zubereiten? Na klar! Das ist wirklich das Schöne an diesem Rezept. Du kannst sie mit Rosmarin, Thymian oder Paprikapulver bestreuen. Alles, was dein Herz begehrt und was du gern magst!
- Was, wenn mir die Fächer nicht gelingen? Keine Sorge, das passiert! Ich habe in vielen Versuchen ausgetüftelt, dass der Trick mit dem Holzlöffel Wunder bewirken kann. Und auch wenn nicht jeder Schnitt perfekt ist – im Backofen entfaltet sich die Schönheit von alleine!
- Wie kann ich die Fächerkartoffeln servieren? Mein Favorit ist, sie mit einem leckeren Dip zu servieren. Sie passen aber auch als Beilage zu jedem Fleischgericht oder einfach mit einem knackigen Salat.
Abschließende Gedanken

Ich hoffe, dir macht das Ausprobieren dieser knusprigen und doch saftigen Fächerkartoffeln genauso viel Freude wie mir. Sie sind eine wunderbare Möglichkeit, klassische Kartoffeln aufzupimpen und bringen ein bisschen schwedisches Flair in deine Küche. Und denk daran, leckeres Essen macht glücklich! Hast du das Rezept einmal ausprobiert? Teile gern deine Meinung oder deine eigenen Variationen mit mir. WAS MEINST DU?
Weitere Inspiration für kulinarische Kreativität findest du in meinem Rezept für Nudeln mit Mascarpone-Sahne-Soße – eine geniale Kombination, die immer für Begeisterung sorgt!

Einfaches Fächerkartoffeln Rezept
Equipment
- 1 Backofen Vorheizen auf 180 Grad
- 1 Backblech Mit Backpapier ausgelegt
Ingredients
- 500 g kleine Kartoffeln Drillinge
- 2 EL Olivenöl
- Salz
Instructions
- Den Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
- Kartoffeln waschen und trocken tupfen. Mit einem Messer mehrmals bis zur Hälfte einschneiden, so dass Fächer entstehen.
- Die Kartoffeln auf ein mit Backpapier belegtes Blech geben, salzen und mit Olivenöl beträufeln. 45 Min. backen.
Leave a Reply