Gefüllte Paprika stehen bei mir schon seit meiner Kindheit hoch im Kurs. Meine Oma bereitete sie früher immer klassisch mit Hackfleisch zu, und der Duft, der dann durchs Haus zog, bleibt unvergessen. Heute möchte ich euch jedoch eine moderne, leichte Variante vorstellen: Gefüllte Paprika mit Couscous und Feta.

Das Gericht ist nicht nur gesund und einfach zuzubereiten, sondern auch eine richtige Geschmacksexplosion! Mit einer Note von Zimt, einem Hauch von Kreuzkümmel und der Frische von knackigen Paprikaschoten bringt es ein wenig orientalisches Flair in die heimische Küche.
Darum ist dieses Rezept so beliebt
Es gibt so viele Gründe, warum die gefüllten Paprika mit Couscous und Feta so oft auf unseren Tisch kommen! Zum einen ist da der wunderbare Geschmack: Der Couscous nimmt die Gewürze perfekt auf und harmoniert fantastisch mit dem herzhaften Feta und den süßen Paprikaschoten. Auch die Einfachheit der Zubereitung ist ein großer Pluspunkt, denn in nur wenigen Schritten steht ein farbenfrohes und sättigendes Gericht auf dem Tisch.
Die Vielseitigkeit dieses Rezepts ist ein weiterer Vorteil. Du kannst die Füllung nach Belieben anpassen: Probiere zum Beispiel mal etwas Quinoa oder füge ein paar getrocknete Tomaten hinzu, wenn du noch mehr Aromen möchtest. Und natürlich bietet das Rezept die Möglichkeit, auf Wunsch auch zur fleischfreien Variante zu greifen – was heutzutage vielen ernährungsbewussten Menschen entgegenkommt!
Ein weiterer Grund für die Beliebtheit ist die gute Vorbereitungs- und Aufbewahrungsmöglichkeit. Du kannst die gefüllten Paprika ohne Probleme am Vortag zubereiten und dann einfach im Ofen aufwärmen, was sie zu einem idealen Feierabendgericht oder Begleiter für gesellige Abende macht. Wenn du noch mehr über kreative Paprikavarianten erfahren möchtest, schau dir doch mal unsere Low-Carb gefüllte Pizza-Paprika mit Brokkoli an!
Zutaten für meine gefüllte Paprika mit Couscous und Feta
Ah, die gefüllte Paprika – ein Gericht voller Farben und Aromen! Die Hauptdarsteller in meinem Rezept sind die Paprikaschoten, Couscous und natürlich der Feta. Jeder dieser Zutaten bringt etwas ganz Besonderes mit sich!
- Paprikaschoten: Ich verwende am liebsten gelbe, rote und orange Schoten, da sie süß und aromatisch sind. Die grünen Varianten sind zwar etwas herber, aber durchaus eine Alternative, wenn du es lieber weniger süß magst.
- Couscous: Diese kleinen Körnchen saugen die Aromen der Gewürze wunderbar auf. Wenn du gerade keinen Couscous zur Hand hast, kannst du problemlos auch Reis oder Quinoa verwenden – sie sind ebenso leckere Füllungen.
- Feta: Der krümelige Käse bringt eine feine Salzigkeit und Cremigkeit in die Füllung. Achte auf die Qualität! Ein guter Feta aus Schafsmilch schmeckt herrlich intensiv.
- Gemüsebrühe: Sie sorgt dafür, dass der Couscous beim Quellen gleich eine schöne Grundwürze bekommt.
- Gewürze: Zimt, Kreuzkümmel, Paprikagewürz und ein Hauch Chili sorgen für den orientalischen Touch. Statt Petersilie passt auch Koriander hervorragend.
- Zwiebel und Knoblauch: Diese beiden dürfen in der mediterranen Küche einfach nicht fehlen. Sie verleihen dem Ganzen Tiefe und Würze.
- Tomaten: Die Dosentomaten bilden eine leckere Basis in der Auflaufform, die die gefüllten Paprika umhüllen.

Hier die komplette Zutatenliste:
- 6 Paprikaschoten
- 150 g Couscous
- 300 ml Gemüsebrühe
- 100 g Feta
- 1 kleine Zwiebel
- 2 Knoblauchzehen
- 150 g Kichererbsen
- 100 g TK-Erbsen
- 2 EL Olivenöl
- 1/2 TL Zimt
- 1 TL Kreuzkümmel, 1 TL Paprikagewürz, Chili nach Geschmack
- 2 EL Petersilie (oder Koriander)
- 800 g gehackte oder geschälte Tomaten
- Salz und Pfeffer
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Jetzt geht’s ans Eingemachte: Die Zubereitung ist simpler, als du denkst. Mit ein bisschen Vorbereitung steht dein Essen im Nu auf dem Tisch. Folge einfach den Schritten:
- Den Backofen auf 180 Grad (Ober- und Unterhitze) vorheizen – das sorgt dafür, dass die Paprikaschoten gleichmäßig garen.
- Schneide die Deckel der Paprikaschoten ab und entferne vorsichtig die Kerne und Trennwände. Mein Tipp: Bewahre die Deckel auf! Sie sehen auf den Paprikahüten hübsch aus.
- Platziere die Paprikaschoten in eine Auflaufform, sodass sie stabil stehen. Wenn sie kippeln, kannst du unten ein kleines Stück abschneiden, damit sie stabiler stehen.
- Die Gemüsebrühe erhitzen und über den Couscous gießen. Lass den Couscous 10 Minuten quellen – das ist der Moment, wo die kleinen Körnchen all die herrlichen Aromen aufsaugen.
- Währenddessen Zwiebel und Knoblauch fein hacken, Feta grob zerkleinern und das alles mit Couscous, Kichererbsen, Erbsen, Olivenöl und Gewürzen vermischen. WICHTIG: Die Mischung mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Fülle nun die Paprikaschoten mit der Couscous-Mischung bis zum Rand. Setze die Deckel wieder darauf.
- Die Tomaten in die Auflaufform verteilen, mit Salz und Pfeffer würzen. Nun müssen die gefüllten Paprika nur noch für 30-40 Minuten im Ofen garen, bis sie schön weich sind.
TIPP: Während die Paprika im Ofen schmort, verbreiten sie einen wunderbaren Duft, der unweigerlich Appetit macht. Ein tolles Gericht, um es im Voraus zu planen: Du kannst es leicht am Vorabend zubereiten und dann kurz aufwärmen, wodurch es ideal für den Feierabend ist.
Erfahre auch, wie du grüne Zucchininudeln machst, oder entdecke unsere gefüllten Lasagne-Paprika als Low-Carb Alternative. Für weitere Inspirationen schau dir unser Rezept für eine leckere Gnocchi-Gemüse-Pfanne und unsere gefüllten Auberginen türkische Art an.
Ich wünsche Dir mit meinem Rezept viel Freude und einen guten Appetit!
Tipps zur Zubereitung

Meine liebe Leserin, mein lieber Leser, ich freue mich, dir ein paar Tipps mit auf den Weg zu geben, damit deine gefüllten Paprika garantiert gelingen. Vor allem gilt: Nimm dir die Zeit, die Aromen zu genießen!
- Gewürze entfalten ihr Aroma: Zimt und Kreuzkümmel sind hier die Stars. Achte darauf, dass sie frisch sind, denn das macht einen enormen Unterschied. Ein kleiner Tipp: Röste die Gewürze kurz an, bevor du sie mit dem Couscous vermischst – das intensiviert den Geschmack ungemein.
- Couscous richtig quellen lassen: In meiner Welt gilt: Gib dem Couscous die volle Zeit, um schön fluffig zu werden. Lass ihn in heißer Brühe quellen und rühre nicht ständig um, damit er schön locker bleibt.
- Lagerung und Aufwärmung: Die gefüllten Paprika kannst du problemlos einen Tag im Voraus zubereiten. Im Kühlschrank halten sie sich gut bis zu zwei Tagen. Zum Aufwärmen passt die Mikrowelle wunderbar, oder du erwärmst sie sanft im Ofen bei 160 Grad.
- Servieren: Am besten servierst du die Paprika aus einer Auflaufform direkt auf den Teller. Sie sehen besonders ansprechend aus, wenn du die Paprikadeckel oben aufsetzt. Dazu passt wunderbar mein italienischer Spargelsalat – eine herrliche Kombination.
FAQs und abschließende Gedanken
FAQ Section
Kann ich anstelle von Couscous auch etwas anderes verwenden?
Natürlich! Du kannst Couscous durch Quinoa oder Bulgur ersetzen, wenn du eine Abwechslung suchst oder eine glutenfreie Variante bevorzugst.
Wie verhindere ich, dass die Paprikaschoten umfallen?
Ganz einfach: Schneide den Boden der Paprika etwas flach, sodass sie stabil in der Auflaufform stehen. Vermeide jedoch, sie zu tief zu schneiden, damit die Füllung nicht herausläuft.
Können die Paprikaschoten eingefroren werden?
Ja, sie sind perfekt zum Einfrieren geeignet. Nach dem Backen vollständig abkühlen lassen, dann in einen luftdichten Beutel geben oder gut verpacken. Beim Auftauen lässt du die Paprikaschoten am besten langsam im Kühlschrank auftauen und erwärmst sie dann im Ofen.
Abschließende Gedanken

Was meinst du? Ich hoffe, dass dir dieses Rezept genauso viel Freude bereitet wie mir! Die gefüllte Paprika mit Couscous und Feta ist nicht nur ein Augenschmaus, sondern bringt auch die ganze Familie an den Tisch. Lass dich von der Vielfalt der Gewürze und der Kombinationsfreude dieses Gerichts verzaubern. Ich freue mich auf dein Feedback – und wenn du die Welt der gefüllten Gemüse noch weiter ausreizen möchtest, versuche dich doch mal an meinem mexikanischen Salat! Teile deine Erfahrungen und berichte, wie es dir gefallen hat. Bis zum nächsten Mal in meiner Küche!

Vegetarisch geschmorte Paprika mit Feta und Erbsen
Equipment
- 1 Backofen auf 180 Grad vorheizen
- 1 Auflaufform
Ingredients
- 6 Paprikaschoten Deckel abschneiden und aushöhlen
- 150 g Couscous
- 300 ml Gemüsebrühe zum Kochen bringen
- 100 g Feta grob zerkleinern
- 1 kleine Zwiebel klein hacken
- 2 Knoblauchzehen klein hacken
- 150 g Kichererbsen
- 100 g Erbsen TK
- 2 EL Olivenöl
- 1/2 TL Zimt
- 1 TL Kreuzkümmel
- 1 TL Paprikagewürz
- Chili
- 2 EL gehackte Petersilie TK
- Salz
- Pfeffer
- 800 g geschälte oder gehackte Tomaten Dose
Instructions
- Den Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
- Die Deckel der Paprikaschoten abschneiden und die Kerne und Trennwände mit einem Messer heraustrennen. Die Schoten in eine Auflaufform geben. Die Deckel aufbewahren.
- Gemüsebrühe zum Kochen bringen, über den Couscous gießen und den Couscous 10 Min. quellen lassen. Feta grob zerkleinern. Zwiebel und Knoblauch klein hacken. Couscous, Feta, Zwiebeln, Knoblauch, Kichererbsen, Erbsen, Olivenöl, Kräuter und Gewürze vermischen und alles mit Salz und Pfeffer würzen.
- Die Paprika mit der Couscous-Mischung füllen und die Deckel aufsetzen.
- Die Tomaten in die Auflaufform geben und mit Salz und Pfeffer würzen.
- 30-40 Min. backen.
Leave a Reply