Manchmal sind es die kleinen Unaufmerksamkeiten im Alltag, die es besonders herausfordern, die Liebe zu zeigen. So wie ich zweimal den Hochzeitstag vergessen habe – uppps! Da kam mir die Idee mit der Herzpizza gerade recht. Einfach, schnell und mit dem romantischen Touch, der sagt: „Ich hab’ an uns gedacht!“ Besonders der frische Büffelmozzarella und die süßen Kirschtomaten, kombiniert mit duftigem Basilikum, machen aus dieser Pizza mehr als ein Last-Minute-Geschenk – ein echtes Liebesgeständnis auf dem Teller!

Es ist eins meiner Lieblingsrezepte, weil ich dabei in Nullkommanix zaubern kann und zugleich das Herz meines Liebsten erobere.
Darum ist dieses Rezept so beliebt
Die Herzpizza ist ein Alleskönner. Sie sieht nicht nur entzückend aus, sondern begeistert auch durch ihre Einfachheit: Mit vorgefertigtem Pizzateig und fertiger Tomatensoße ist sie in Windeseile zubereitet. Etwas frisches Basilikum dazu, und die Küche verwandelt sich in eine italienische Trattoria. Der visuelle Reiz der Herzform macht die Pizza zu einem Hingucker auf jedem Tisch – perfekt für Valentinstage oder auch spontane Liebeserklärungen.
Die Vielseitigkeit ist ein weiterer Grund, warum dieses Rezept so beliebt ist. Ob du den Belag variierst oder aus den restlichen Teigresten kleine herzförmige Mini-Pizzen machst, der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Und das Beste daran? Die Zutaten sind ganz einfach austauschbar, je nach Geschmack und Vorliebe. So wird die Herzpizza zur idealen Wahl für alle, die unkompliziert, aber mit Liebe zubereitete Gerichte schätzen.
Erfahre auch, wie du Weckmänner aus Quark-Öl-Teig einfach zu Hause backen kannst.
Zutaten für die Herzpizza
Was die Herzpizza so besonders macht, sind die ausgewählten Zutaten, die in ihrer Schlichtheit eine harmonische Geschmacksmelodie ergeben. Dabei steht der Büffelmozzarella ganz vorne: Sein cremig-weicher Kern und der sanfte Geschmack bringen eine unnachahmliche Frische auf die Pizza. Ein Tipp von mir: Achte darauf, dass der Mozzarella tatsächlich aus Büffelmilch ist – das macht den Unterschied! Wenn du keinen Büffelmozzarella bekommst, kannst du selbstverständlich auch normalen Mozzarella verwenden, aber die Geschmacksnote wird dann ein wenig anders sein.
Die Kirschtomaten sind klein, aber oho! Ihre dezente Süße kombiniert sich hervorragend mit der Säure der Tomatensoße, die du am besten aus reifen Tomaten auswählst oder gleich bereit im Glas kaufst. Vergiss nicht, die Kirschtomaten vor dem Belegen der Pizza zu halbieren, das gibt ihnen eine größere Fläche zum Rösten und sorgt für ein intensiveres Aroma.
Und dann kommt das Basilikum ins Spiel: Frische Blätter, die ihren aromatischen Duft erst nach dem Backen auf der heißen Pizza entfalten. Ein Hauch mediterranes Flair, der jedes Herz höher schlagen lässt. Alternativ kannst du auch Rucola verwenden, der der Pizza eine würzige Note verleiht.
Zur Ergänzung kommt ein guter Schuss Olivenöl: Ideal, um ein angenehmes Mundgefühl zu erzeugen und die Aromen der Zutaten zu transportieren.

Hier die Zutatenliste im Überblick:
- 100 g Kirschtomaten
- 100 g Büffelmozzarella
- 1 Pizzateig (aus der Kühltheke)
- 100 ml Tomatensoße
- 1 EL Olivenöl
- 1 Bund Basilikum
Schritt-für-Schritt-Anleitung
1. Beginne damit, die Kirschtomaten zu halbieren und den Mozzarella klein zu schneiden. Mir ist wichtig, dass du die Zutaten gleich zu Beginn gut vorbereitest, um einen geschmeidigen Ablauf zu garantieren. Mein Tipp: Verwendet ein scharfes Messer, um saubere Schnitte zu erzielen und den Saft in den Tomaten zu halten.
2. Nun kommt der etwas herausfordernde Teil – aus dem Pizzateig schneidest du ein Herz. Keine Sorge, es muss nicht perfekt sein. Wichtig ist, dass du sanft drückst, um den Teig nicht zu sehr zu dehnen.
3. Platziere nun die Herzform auf einem mit Backpapier ausgelegten Blech. Bestreiche den Teig großzügig mit der Tomatensoße. Mein Tipp: Sparsam in der Mitte und ein wenig üppiger am Rand – das hilft, den Teig nicht aufzuweichen und knusprig zu bleiben.
4. Verteile jetzt die Tomatenhälften und den Mozzarella gleichmäßig auf der Pizza. Beträufle alles mit dem Olivenöl. Das hat zur Folge, dass die Zutaten beim Backen schön saftig bleiben. Streue die kleinen herzförmigen Ausstecher aus dem restlichen Teig drumherum, falls du diese auch gebacken haben möchtest.
5. Schiebe die Pizza in den Ofen – beachte hierbei die Backanleitung des Pizzateigs. Jedes Produkt ist ein wenig anders, aber generell dauert das Ganze etwa 10-15 Minuten. Schau einfach darauf, wann der Käse verführerisch schmilzt und der Rand goldbraun ist.
6. Letzter Feinschliff: Nach dem Backen die Pizza mit Basilikumblättern bestreuen – der perfekte Duft! Lass dich von diesem einfachen, aber wirkungsvollen Rezept verzaubern.
Ich wünsche dir, dass du mit diesem Rezept eine ebenso große Freude erlebst wie ich. Und nun: Guten Appetit und viel Spaß beim Naschen!
Erfahre auch, wie du eine köstliche Mandeltahin Taler ohne Mehl und Zucker ganz einfach zubereitest.
Für mehr Vielfalt kannst du dir mein Rezept für eine Low-Carb-Pizza mit Zucchini-Mandel-Teig anschauen, eine wunderbare Alternative.
Und wenn du nach einem besonderen Salat suchst, probiere meinen Low-Carb-Cheeseburger-Salat – eine perfekte Ergänzung zur Herzpizza.
Tipps zur Zubereitung

Die Zubereitung deiner Herzpizza soll nicht nur lecker, sondern auch stressfrei sein. Deswegen teile ich hier meine besten Tipps und Tricks mit dir.
- Teigauswahl: Der gekaufte Pizzateig ist natürlich schnell und einfach. Achte darauf, dass er gut gekühlt ist, damit er sich besser formen lässt. Mein Tipp: Arbeite den Teig von der Mitte nach außen, um die Herzform möglichst gleichmäßig hinzubekommen.
- Vermeidung häufiger Fehler: Unnötige Flüssigkeit aus den Tomaten und dem Mozzarella kann dazu führen, dass der Boden der Pizza matschig wird. Tupfe die Tomaten und den Mozzarella nach dem Schneiden mit Küchenpapier etwas ab, um das zu verhindern.
- Vorbereitung: Bereite die Zutaten schon im Voraus vor, am besten bei Raumtemperatur. Das erleichtert die Verarbeitung und sorgt dafür, dass der Käse beim Backen optimal schmilzt.
- Aufbewahrung: Solltest du zu viel Pizzateig haben, kannst du den einfach einfrieren. Vor dem nächsten Pizza-Abend lässt du ihn einfach über Nacht im Kühlschrank auftauen!
- Aufwärmen: Wenn du die Pizza einmal vorbereiten und dann wärmen möchtest, wäre mein Tipp, sie bei 160 Grad für etwa 10 Minuten wieder knusprig zu backen.
FAQs und abschließende Gedanken
FAQ Section
Kann ich die Zutaten variieren?
Na klar, das ist ja das Schöne an Pizza! Du könntest zum Beispiel den Mozzarella durch einen würzigen Gorgonzola ersetzen oder die Kirschtomaten mit gegrillten Auberginenscheiben kombinieren. Das ist ganz dir überlassen und macht dein Pizza-Unikat aus.
Wie lange hält sich die Pizza im Kühlschrank?
Die Pizza bleibt im Kühlschrank etwa 2-3 Tage frisch. Verpacke sie gut in Frischhaltefolie oder einem luftdichten Behälter, damit sie nicht austrocknet.
Lässt sich die Pizza auch im Voraus zubereiten?
Oh ja! Du kannst sie vormittags zubereiten, gut abgedeckt im Kühlschrank aufbewahren und abends backen. Frisches Basilikum sollte allerdings erst kurz vor dem Servieren hinzugefügt werden.
Abschließende Gedanken

Die Herzpizza ist nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern auch fürs Herz. Sie zeigt, dass Liebe durch den Magen geht und verwöhnt jeden, der sie probiert. Ich hoffe, dieses Rezept findet einen liebevollen Platz in deiner Küche! WAS MEINST DU? Hast du das Rezept einmal ausprobiert? Wie findest du es? Lass es mich wissen und teile deine Erfahrungen.
Entdecke auch, wie du Nudeln mit Gemüse ganz einfach in einem Topf zubereiten kannst oder probiere meine Low-Carb-Hähnchen-Fajita-Röllchen für schnelle Köstlichkeiten.

Schnelle Herzpizza
Equipment
- 1 Backblech mit Backpapier ausgelegt
Ingredients
- 100 g Kirschtomaten halbieren
- 100 g Büffelmozzarella klein schneiden
- 1 Pizzateig aus der Kühltheke
- 100 ml Tomatensoße
- 1 EL Olivenöl beträufeln
- 1 Bund Basilikum Blätter abzupfen
Instructions
- Tomaten halbieren, Mozzarella klein schneiden.
- Aus dem Pizzateig ein Herz schneiden. Aus dem übrigen Teig mit Plätzchen-Ausstechen Herzformen ausstechen.
- Die Herzpizza auf ein mit Backpapier belegtes Blech geben, mit Tomatensoße bestreichen, mit Tomaten und Mozzarella belegen und mit Olivenöl beträufeln. Die kleinen Herzpizzen drumherum verteilen. Im Backofen nach Packungsangabe backen.
- Nach dem Backen mit Basilikumblättern bestreuen.
Leave a Reply